
Siedlungsentwicklung
Seit dem Jahr 2000 ist Wien um etwa 300.000 Einwohner*innen gewachsen, sodass heute rund zwei Millionen Menschen in der Stadt leben. Für das Jahr 2040 werden bereits 2,2 Millionen Einwohner*innen erwartet. Die Stadtplanung trägt dieser Entwicklung Rechnung, indem nicht nur Flächen für leistbare Wohnungen gesichert werden – auch Flächen für soziale, grüne und technische Infrastruktur, die kommunale Daseinsvorsorge, Büros, Produktionsbetriebe, Logistik und Forschung werden berücksichtigt.
Der sparsame Umgang mit der Ressource Boden ist dabei ein Grundprinzip der Siedlungsentwicklung in Wien. Der Flächenbedarf der wachsenden Bevölkerung wird im Wien-Plan durch eine vorausschauende Planung gedeckt: einerseits durch die Nutzung der Entwicklungspotenziale in der Bestandsstadt, andererseits durch die Umsetzung bereits beschlossener Stadterweiterungsvorhaben. Quartiere werden für vielfältige Nutzungen, mit angemessener baulicher Dichte und einem hohen Anteil an leistbarem Wohnraum geplant.