Panoramabild des Sonnwendviertels © Stadt Wien / Gerd Götzenbrucker
© Stadt Wien / Gerd Götzenbrucker

Der Wien-Plan

Stadtentwicklungsplan 2035

Wien hat einen Plan für die Zukunft: Mit dem neuen Wien-Plan, dem Stadtentwicklungsplan 2035, stellt sich Wien auf die großen Herausforderungen der Zeit ein.

Ein zentrales Thema dieses Plans ist der weltweite Klimawandel und dessen Auswirkungen auf Wien. Wie kein anderer Stadtentwicklungsplan zuvor rückt der Wien-Plan die Themen Klimaschutz, Klimaanpassung und Kreislaufwirtschaft in den Mittelpunkt. Der Erhalt des hohen Grünraumanteils Wiens von über 50% hat daher höchste Priorität. Aber auch kompakte und urbane Bebauungsstrukturen, die Förderung des erweiterten Umweltverbunds und die Unterstützung der Energiewende sind darauf die Antwort.

Der Wien-Plan hat zehn Jahre Gültigkeit. Er legt Entwicklungsgebiete und Siedlungsgrenzen fest, fixiert unantastbare Grünräume, definiert Öffi-Achsen durch die Stadt und ins Umland ebenso wie das übergeordnete Radwegenetz. Das Bekenntnis zu leistbarem Wohnraum, einer guten öffentlichen Infrastruktur und Platz für die Wirtschaft wird erneuert.

Clemens Horak (Leiter MA 18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung), Planungsdirektor Thomas Madreiter, Planungsstadträtin Ulli Sima, Bürgermeister Michael Ludwig, Selma Arapivic (Stadtplanungssprecherin NEOS), Josef Taucher (SPÖ-Klubvorsitzender) auf einer Terrasse vor Wien-Panorama mit einer Präsentationstafel des neuen Wien-Plans
Präsentation des Wien-Plans. V.l.n.r.: Clemens Horak (Leiter MA 18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung), Planungsdirektor Thomas Madreiter, Planungsstadträtin Ulli Sima, Bürgermeister Michael Ludwig, Selma Arapovic (Stadtplanungssprecherin NEOS), Josef Taucher (SPÖ-Klubvorsitzender).
©Stadt Wien / Christian Fürthner

„Der Wien-Plan ist ein Garant für die hohe Wiener Lebens­qualität.“

Bürgermeister Michael Ludwig

Der Wien-Plan kompakt

Download

Den Wien-Plan gibt es vorab – bis zur Fertigstellung der Druckproduktion – als Download des Dokuments, das am 23.4. im Gemeinderat beschlossen wurde.

Zum Wien-Plan

Die Schwerpunkte des Wien-Plans

  • Siedlungsentwicklung: keine neuen Stadterweiterungsgebiete nötig
  • Grünflächen: mindestens 50 % der Stadtfläche bleiben Grünraum
  • Infrastruktur: klare Vorgaben für Schulen, Kindergärten, öffentliche und Gesundheitseinrichtungen
  • Mobilität: übergeordnetes Radwegenetz und Festlegung der Öffi-Verbindungen

Die Themen des Wien-Plans

Die Ausarbeitung des Wien-Plans erfolgt in acht Themenbereichen:

  • Siedlungsentwicklung
  • Grün- und Freiraum
  • Öffentlicher Raum
  • Mobilität
  • Wirtschaft und Arbeit
  • Urbane Zentren
  • Planen für die soziale und gerechte Stadt
  • Planen für die Energiewende

Zu den Themen des Wien-Plans

„Mit dem Wien-Plan sichern wir die Grundlage für die Zukunft unserer Stadt.“

Ulli Sima
Stadträtin für Innovation,
Stadtplanung und Mobilität

Über den Wien-Plan

Schon heute an der Stadt von morgen arbeiten – das ist die Aufgabe der Wiener Stadtplanung. Der Blick in die Zukunft hat in der Stadt mit der weltweit höchsten Lebensqualität Tradition. „Dass Wien so lebendig, klimafreundlich und lebenswert ist, ist auch einer intelligenten Stadtentwicklung geschuldet“, ist Bürgermeister Michael Ludwig überzeugt.

Schon seit über 100 Jahren sorgt die Wiener Stadtentwicklung dafür, dass diese Stadt lebendig und attraktiv bleibt. Ihr wichtigstes Instrument dabei ist der Stadtentwicklungsplan. Er reguliert die Verteilung und Nutzung von Flächen innerhalb Wiens. Den Planungsabteilungen der Stadt dient er als Fahrplan und Arbeitsprogramm. Nachstehend finden Sie Interessantes und Weiterführendes zu den Entwicklungen, die dem aktuellen Wien-Plan – Stadtentwicklungsplan 2035 zugrunde liegen.

Der Wien-Plan on Tour

Entdecken Sie in der Stadt von heute das Wien von morgen! Auch 2025 haben Sie die Möglichkeit, mit „Gemma Zukunft“ Ihre Stadt aus einer neuen Perspektive kennenzulernen. Dabei entdecken Sie Stadtentwicklung live und hautnah.

An die 90 kostenlose Spaziergänge und Radtouren durch ganz Wien zu Themen von Wiener Marktkultur bis hin zum direkten Erleben des Wien-Plans 2035 warten auf Sie!

➔ Erfahren Sie mehr!

Mutter mit Kind von hinten auf einem Rasenstreifen nahe Straßenbahngleisen in Pötzleinsdorf.

Das Team hinter
dem Wien-Plan

Viele Mitarbeiter*innen der Planungsabteilungen leisten jeden Tag mit ihrer Arbeit einen Beitrag zum Gelingen der Stadt. Hier stellen wir die Menschen hinter dem Wien-Plan vor: ihre Themen und Schwerpunkte, ihre Lieblingsorte und ihre Visionen für ein Wien im Jahr 2035. Erfahren Sie mehr!

Luftbild der Seestadt Aspern – Ausschnitt

Stadt­­ent­­wicklungs­­pläne aus 4 Jahr­zehnten

Von 1984 bis 2035 – und noch weiter!

Arbeiten am Wien-Plan bedeutet Arbeiten an der Zukunft der Stadt. Werfen Sie einen Blick auf die bereits 40-jährige Geschichte des Stadtentwicklungsplans und erfahren Sie, warum die hohe Lebensqualität Wiens kein Zufall ist.

➔ Zur Geschichte

Up-to-date
bleiben

Newsletter Stadtentwicklung

Der kostenlose Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten auf dem Gebiet der Stadtentwicklung.

Zur Anmeldung