
Planen für die soziale und gerechte Stadt
Der Bedarf an Angeboten und Einrichtungen der Daseinsvorsorge wird auch in Zukunft weiter steigen. Die Gründe dafür liegen unter anderem im Bevölkerungswachstum und der Alterung der Gesellschaft, aber auch in der Klimakrise.
Einrichtungen der sozialen, gesundheitlichen und kulturellen Infrastruktur sollen bedarfsgerecht, in hoher Qualität, kostengünstig und gut erreichbar zur Verfügung stehen. Hohe und vermutlich weiterhin steigende Mieten machen die Raumsuche für gemeinnützige Initiativen und Einrichtungen der Daseinsvorsorge jedoch zunehmend zur Herausforderung. Durch das Planen für die soziale und gerechte Stadt wird die öffentliche Daseinsvorsorge und damit die Leistbarkeit des Lebens und der soziale Zusammenhalt gestärkt. Die Stadtplanung sichert im Wien-Plan Flächen und Räume, auf denen Aktivitäten von gemeinnützigen Initiativen stattfinden können und soziale Infrastruktur entstehen kann – beispielsweise Bildungs-, Jugend-, Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen sowie Sport-, Freizeit- und Kulturangebote.