
Das Team hinter dem Wien-Plan
Viele Mitarbeiter*innen der Wiener Planungsabteilungen leisten jeden Tag mit ihrer Arbeit einen Beitrag zum Gelingen der Stadt. Diesen Menschen hinter dem Wien-Plan, ihren Themen und Schwerpunkten, ihren Lieblingsorten und Visionen für ein Wien im Jahr 2035 wollen wir hier eine kleine Bühnen bieten:
Im Blog zur Stadtentwicklung geben die Mitarbeiter*innen der Abteilung für Stadtentwicklung und Stadtplanung einen ganz persönlichen Blick auf den Stadtentwicklungsplan 2035.

Elisabeth Irschik über die Gestaltung öffentlicher Räume
„Wir brauchen für die flächendeckende Umsetzung wichtiger Themen wie Klimawandelanpassung oder soziale Gerechtigkeit im öffentlichen Raum einheitliche Instrumente und Vorgaben, sowohl in der Bestandsstadt als auch in neuen Stadtgebieten.“ ➔Lesen Sie mehr!

Birgit Hundstorfer über den Wien-Plan und die Stadtteilplanung
„Es ist unglaublich wichtig, bei der Stadtteilplanung die großen Zusammenhänge und Wechselwirkungen nicht aus den Augen zu verlieren.“ ➔Lesen Sie mehr!

Herbert Bartik über die drei Ks: Klimaschutz, Klimaanpassung und Kreislaufwirtschaft
„Klimaschutz, Klimaanpassung und Kreislaufwirtschaft sollen ebenso zu zentralen Merkmalen des “Wiener Modells” werden, wie es Leistbarkeit und hohe Lebensqualität bereits seit Jahrzehnten sind.“ ➔Lesen Sie mehr!

Michael Schoberleitner über Energieraumplanung und Klimaneutralität
„Jedes Thema für sich ist wichtig, um die Stadt der Zukunft zu gestalten, aber erst durch das In-Bezugsetzen zueinander und die entsprechende Flughöhe ergeben sich neue, spannende und bedeutende Erzählungen, die nur ein Stadtentwicklungsplan ausdrücken kann.“ ➔Lesen Sie mehr!

Pia Hlava über Chancen und Herausforderungen des Wien-Plans
„Ich verstehe den Wien-Plan gewissermaßen schon jetzt als Zeitdokument, das nachfolgenden Generationen Hinweise liefern wird, wie wir als Stadt den großen Herausforderungen begegnet sind, wie ernst es uns war.“ ➔Lesen Sie mehr!

Katharina Söpper-Quendler über den Wien-Plan als strategische Anleitung
„Es ist wichtig, dass der Wien-Plan es schafft, richtige und v.a. wirksame Antworten auf die Herausforderungen und Fragen unserer Zeit zu geben.“ ➔Lesen Sie mehr!

Barbara Hetzmannseder über die Aufgaben des Wien-Plans
„Unter den zahlreichen Aufgaben des Wien-Plans stehen Klimaschutz bzw. -anpassung des öffentlichen Raumes ganz oben auf der Prioritätenliste.“ ➔Lesen Sie mehr!

Kirsten Müllner über die Koordination der Grünraumthemen
„Die Transformation der Stadt ist eine der zentralen Herausforderungen der kommenden Jahre, um den Auswirkungen des Klimawandels zu begegnen.“ ➔Lesen Sie mehr!

Alexander Scholz über die Mobilitätsstrategien
„Der Stadtentwicklungsplan 2035 ist eine der zentralen Strategien, um den Weg zur klimaneutralen Mobilität aufzeigen und gestalten zu können.“
➔Lesen Sie mehr!

Christina Kirchmair über die Strategieentwicklung des öffentlichen Raums
„Wir wissen, dass Wien sich in den kommenden Jahren für den Klimawandel wappnen muss – das betrifft v.a. den öffentlichen Raum.“
➔Lesen Sie mehr!

Maria Samek über die Siedlungsentwicklung
„Siedlungsentwicklung meint mehr als die Errichtung neuer Stadtteile.“
➔Lesen Sie mehr!

Alina Schönhofer über die digitale Konzeption
„Nicht nur der Klimawandel, sondern auch andere (internationale) Entwicklungen erfordern vielerorts ein bauliches, technisches und/oder organisatorisches Upgrade.“
➔Lesen Sie mehr!

Michael Rosenberger über die Ziele des Wien-Plans
„Es geht dabei um nichts geringeres als die gemeinsamen Interessen unserer Gesellschaft, die sich in der Verteilung und Nutzung von Raum niederschlagen.“
➔Lesen Sie mehr!