Großaufnahme der Seestadt Aspern. Im Vordergrund geht eine Frau im grünen Kleid mit einem Kinderwagen am Steg neben dem Teich spazieren. © Stadt Wien / Gerd Götzenbrucker
Die Seestadt ist das größte Stadtentwicklungsgebiet Wiens. Sie entstand auf einem ehemaligen Flugfeld. © Stadt Wien / Gerd Götzenbrucker

Vom STEP zum neuen Wien-Plan

Eine kurze Reise durch den Stadtentwicklungsplan

Seit über zehn Jahren gilt Wien als die Stadt mit der weltweit höchsten Lebensqualität. Diese Auszeichnung ist mehr als ein schönes Kompliment – und sie kommt nicht von ungefähr. Denn sie hängt eng mit der stetigen Arbeit der Wiener Stadtverwaltung zusammen, deren Planungen oft mehrere Jahrzehnte in die Zukunft reichen. Der Stadtentwicklungsplan nimmt dabei eine entscheidende Rolle ein: Seit 1984 steuert und regelt er die räumliche Entwicklung Wiens. Im Wien-Plan wird festgelegt, welche Nutzung in Zukunft wie viel Raum bekommen soll und welche Vorgaben dabei zu berücksichtigen sind. Die Planung der räumlichen Entwicklungen und Ziele reicht immer mindestens ein Jahrzehnt in die Zukunft. Diesem Rhythmus entsprechend wird der Stadtentwicklungsplan alle 10 Jahre überarbeitet.

 

Neu & kompakt – der Wien-Plan 2035

Der Wien-Plan wurde in der neuen Version 2035 vereinfacht und kompakter. Die Planungsvorgaben sind jetzt in einem Hauptdokument gestrafft festgehalten, statt wie bisher in 10 Konzepten mit rund 1.000 Seiten. Die Entstehung des Wien-Plans erfolgte in mehrtägigen Klausuren, Arbeitsgruppen und Workshops unter Einbeziehung aller relevanten Fachressorts, einer Vielzahl von Vertreter*innen aus diversen Bereichen wie etwa Planung, Wohnbau, Wirtschaft, Wissenschaft, öffentliche Institutionen und Gebietskörperschaften.

So kann die Stadt mit dem Stadtentwicklungsplan als ihrem wichtigsten Planungsinstrument frühzeitig und vorausschauend auf Trends und Herausforderungen reagieren – damit das Leben in Wien weiterhin lebenswert und leistbar bleibt. Die 40-jährige Geschichte des Stadtentwicklungsplans liest sich am besten in Einzelkapiteln, in denen neben Historischem auch viel Zukunftsweisendes zu finden ist.